Archiv

Rund um die Städtische Markthalle – Ein verlorenes Stück Alt-Leipzig

Nach den Zerstörungen im Schmalkaldischen Krieg erfolgte vom 16. bis 18. Jahrhundert die Neuge-staltung der alten Petersvorstadt im Süden und Südosten des Leipziger Festungsrings. So entstanden u.a. der Roßplatz und die Esplanade (der heutige Wilhelm-Leuschner-Platz). Das umliegende Areal war zunächst eher ländlich geprägt. In der Nachbarschaft großer Bürgergärten siedelten sich hier bald Handwerksbetriebe, Herbergen und […]

Leipziger Fließgewässer gestern und heute

Seit Jahrhunderten sucht der Mensch die Nähe des Wassers. In Leipzig und Umgebung, am Zusammenfluss von Weißer Elster, Pleiße und Parthe, gab es stets reichlich davon. Etwa 50 Fließgewässer(chen) – die meisten davon künstlich angelegt – verlaufen durch unsere Stadt. Viele dieser Flussläufe dienen heute dem Hochwasserschutz, doch das war nicht immer so: Ob nun […]

Leipziger Fließgewässer gestern und heute

Seit Jahrhunderten sucht der Mensch die Nähe des Wassers. In Leipzig und Umgebung, am Gewässerknoten von Weißer Elster, Pleiße und Parthe, gab es stets reichlich davon. Etwa 50 Fließgewässer(chen) – die meisten davon künstlich angelegt – verlaufen durch unsere Stadt. Viele dieser Flussläufe dienen heute dem Hochwasserschutz, doch das war nicht immer so: Ob nun […]

Rund um die Centralmarkthalle – ein verlorenes Stück Alt-Leipzig

Ich möchte Sie herzlich zu meinem Vortrag am 15. Mai 2012, 18 Uhr im plan b – kulturkaffee einladen. Erleben Sie eine spannende virtuelle Zeitreise mit zahlreichen historischen Bilddokumenten, Fakten und Anekdoten!

Die Altbebauung im ehemaligen Reichelschen Garten

Im Jahre 1700 kommt der Großkaufmann und Manufakturbesitzer Andreas Dietrich Apel (1662-1718) durch Heirat und Zukäufe in den Besitz eines Gartengeländes im Gebiet der heutigen Inneren Westvorstadt. Das fortan Apelscher oder Apels Garten genannte Areal wird vom Pleißemühlgraben durchflossen, der den weitaus größeren, westlich gelegenen Teil abtrennt. Auf dem östlichen, zunächst noch direkt an die […]

Haus des Kaufmännischen Vereins

Im deutschen Kaiserreich setzte nach der Gründung 1871 ein bis dahin beispielloser wirtschaftlicher Aufschwung ein, neben der allgemeinen Aufbruchsstimmung und Euphorie sicher auch bedingt durch französisches Kapital, das als Reparationsleistungen reichlich ins Land floss. Davon profitierte natürlich auch das deutsche Vereinswesen. Dies galt besonders für den Leipziger Kaufmännischen Verein, bereits 1858 als Interessenvertretung der einheimischen […]